Bestimmung des Gesamtalkaligehalts in Seifen
Die Norm ISO 684 umfasst eine Testmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an freien Alkalien in handelsüblichen Seifen.Die Seifenprobe kann unter folgenden Bedingungen im Standardtestverfahren nicht getestet werden:
- Wenn sie Zusatzstoffe (Alkalisilikate usw.) enthält, die mit Schwefelsäure zersetzt werden können,
- Die Methode ist auch nicht auf farbige Seifen anwendbar, wenn die Farbe den Phenolphthalein-Endpunkt beeinträchtigt.
Summe aus freiem Ätzalkali- und freiem Karbonat-Alkaligehalt; definiert als gesamtes freies Alkali. Die Bestimmung der Gesamtalkalimenge im Rahmen der Norm ISO 684 erfolgt nach folgendem Prinzip:
- Auflösen von Seife in einer ethanolischen Lösung,
- Neutralisierung von freiem Alkali mit bekanntem Überschuss an Schwefelsäure Lösung
- Rücktitration überschüssiger Säure mit ethanolischer Kaliumhydroxidlösung.
Der Unterschied zwischen der Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und zwei unterschiedlichen Ergebnissen, ausgedrückt als Natriumhydroxid (NaOH), sollte nicht mehr als 0,05 % betragen ) oder Kaliumhydroxid (KOH).
- ISO 684: Analyse von Seifen – Bestimmung des gesamten freien Alkalis
- BS 1715-2.1: Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
- BS 1715-2.2: Gesamtgehalt an freien Alkalien
Sie können sich für die Bestimmung der Gesamtalkalimenge an das Nanolab Cosmetic Analysis Laboratory wenden.