Detail

Kritischer Wellenlängentest in Sonnencreme

Kritischer Wellenlängentest in Sonnencreme

Obwohl die Verwendung von Sonnenschutzmitteln oder Sonnenschutzkosmetik in den Sommermonaten zunimmt, ist die tägliche Anwendung eigentlich empfehlenswert. Das erste Ziel besteht darin, Schäden an unserer Haut zu vermeiden, insbesondere durch die UVA- und UVB-Strahlen, denen wir mit der Sonne ausgesetzt sind. Beim Kauf von Sonnenschutzprodukten sollten einige Informationen, die auf dem Etikett stehen müssen, sorgfältig gelesen werden:
  • Wie viel Sonnencreme sollte verwendet werden?
  • Wie oft sollte Sonnencreme verwendet werden?
  • Wie lange schützt Sonnencreme?
  • Ob die Sonnencreme für Kinder oder Babys geeignet ist
  • Wie lange sollte es für Stabilität gelagert werden?
  • Die Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln
Sonnenschutzmittel durchlaufen viele Tests, um die oben zu berücksichtigenden Punkte zu ermitteln. Einer dieser Tests ist der „Critical Wavelength Test“. Die kritische Wellenlänge bezieht sich auf die Wellenlänge in dem Abschnitt unter der integrierten optischen Dichtekurve, beginnend bei 290 nm, gleich 90 % des integrierten Abschnitts zwischen 290-400 nm Wellenlängen.

Für den in-vitro durchgeführten „Critical Wavelength Test“ können Sie sich an das Nanolab Cosmetic Analysis Laboratory wenden.

KLICKEN SIE HIER FÜR DIE ANALYSE VON KOSMETIKPRODUKTEN.
.