Detail

Nicht-komedogener Test

Nicht-komedogener Test

Die Kenntnis Ihres Hauttyps ist besonders wichtig bei der Auswahl der Pflege- und Make-up-Materialien, die Sie verwenden werden. Wenn Sie Akne und zu Akne neigende Haut haben, sollten Sie darauf achten, ob die von Ihnen verwendeten Kosmetika und Körperpflegeprodukte komogen sind.

Was bedeutet also komedogene Kosmetik? Woher wissen wir, ob ein Produkt nicht komedogen ist?

Komedonen entstehen, wenn sich die Ölschicht unter der Haut und die äußere Schmutzschicht verbinden und die Poren verstopfen. Das Wort komedogen wird für Inhaltsstoffe verwendet, die die Poren unserer Haut verstopfen und Mitesser und Hautunreinheiten verursachen. Wenn Sie empfindliche Haut haben, sollten Sie keine komedogenen Kosmetika und Körperpflegeprodukte verwenden, die Inhaltsstoffe enthalten, die Ihre Poren verstopfen. Wenn Sie keine ausreichende und gute Hautreinigung durchführen, ist es unvermeidlich, dass sich Ihre Hautgesundheit verschlechtert.

Studien an freiwilligen Probanden sollten durchgeführt werden, um Behauptungen wie "nicht komedogen", "verstopft die Poren nicht" für kosmetische Produkte zu beweisen. Ob es „komedogen“ ist, kann je nach Produkt und Hautstruktur des Probanden interpretiert werden, indem es im Testverfahren für einige Wochen auf den Rücken der Probanden aufgetragen wird.

Einige der allgemein bekannten nicht komedogenen Inhaltsstoffe sind wie folgt.

  • Acetyliertes Lanolin
  • Acetylierter Lanolinalkohol
  • Algenextrakt
  • Algin
  • Bienenwachs
  • Wismut
  • Butylstearat
  • Butyrospermum-Park
  • Irisches Moos
  • Cetearylalkohol + Ceteareth 20
  • Cetylacetat
  • Chlorella
  • Chondrus Crispus
  • Kohlenteer
  • Kakaobutter
  • Kokosalkane
  • Kokosöl
  • Kokosöl
  • Kokosöl
  • Kolloidaler Schwefel
  • Awws-Baumwollöl
  • Baumwollöl
  • Maisöl
  • D&C Red 3, 4, 6, 7, 9
  • D&C Rot 17, 19
  • D&C Rot 21, 27
  • D&C Rot 30, 33, 36
  • D&C Red 40
  • Desiloleat
  • Dioctylsuccinat
  • Dinatriummonooleamido
  • Ethoxyliertes Lanolin
  • Ethylhexylpalmitat
  • Glycerylstearat Se
  • Glyceryl-3 Diisostearat
  • Hexadecylalkohol
  • Hydriertes Pflanzenöl
  • Isocetylalkohol
  • Isocetylstearat
  • Isodecyloleat
  • Isopropylisostearat
  • Isopropyllinolat
  • Isopropylmyristat
  • Isopropylpalmitat
  • Isostearylisostearat
  • Isostearylneopentanoat
  • Jojobawachs
  • Seetang
  • Laminaria Digitata-Extrakt
  • Laminaria-Saccharina-Extrakt
  • Laureth-4
  • Laureth-23
  • Laurinsäure
  • Mangobutter
  • Nerzöl
  • Myristinsäure
  • Myristyllactat
  • Myristilla Myristat
  • Octylpalmitat
  • Octylstearat
  • Oleth-3
  • Oleylalkohol
  • PEG 2 Sulfosuccinat
  • PEG-8-Stearat
  • PEG 16 Lanolin
  • PEG 200 Dilorat
  • PG-Monostearat
  • PPG 2 Myristylpropionat
  • Plankton
  • Polyglyceryl-3 Diisostearat
  • Kaliumchlorid
  • Propylenglykolmonostearat
  • Rotalgen
  • Algen
  • Haifischleberöl
  • Karite
  • Sheabutter
  • Natriumlauretsulfat
  • Natriumlaurylsulfat
  • Atmung 16
  • Sorbitanoleat
  • Sojaöl
  • Spirulina
  • Stearet 10
  • Stearinsäure-Tee
  • Stearylheptanoat
  • Sulfiertes Rizinusöl
  • Sulfiertes Jojobaöl
  • Sprechen
  • Weizenkeimglycerid
  • Weizenkeimöl
  • Xylol
.