Detail

Prüfung kosmetischer Inhaltsstoffe und kosmetischer Produkte

Prüfung kosmetischer Inhaltsstoffe und kosmetischer Produkte

Viele Vorschriften, Normen, Leitfäden oder Methoden sowie Kosmetik- und Körperpflegeprodukte durchlaufen weltweit Test- und Analyseprozesse und Kontrollen. Der direkte Kontakt von Kosmetika und Körperpflegeprodukten mit der Haut und deren Aufnahme bzw. orale Aufnahme in den Körper machen es auch erforderlich, diese im Hinblick auf die menschliche Gesundheit zu bewerten.

Einige der durchgeführten Tests und Analysen im Bereich Kosmetika und Körperpflegeprodukte können wir nachfolgend auflisten.

- OECD 431, In-vitro-Hautätzmethode: Testmethode mit rekonstruierter menschlicher Epidermis (RHE)
- OECD 435, In-vitro-Membranbarriere-Testmethode für Hautätzung
- OECD 439, In-vitro-Hautreizung – Testmethode mit rekonstruierter menschlicher Epidermis
- OECD 437, Testmethode für Hornhauttrübung und -permeabilität bei Rindern zur Identifizierung von Augenätzmitteln und schweren Reizstoffen
- OECD 492, Test mit rekonstruiertem humanem korneaähnlichem Epithel (RHCE). Methode zur Identifizierung von Augengefahren
- OECD 442C, In-Chemico-Hautsensibilisierung
- OECD 442D, In-Vitro-Hautsensibilisierung
- OECD 442E, In-Vitro-Hautsensibilisierungstests, die sich mit dem Schlüsselereignis bei der Aktivierung von Dendriten befassen Zellen auf dem Adverse Outcome Pathway für Hautsensibilisierung
- In-vitro-3T3-NRU-Phototoxizitätstest
- OECD 471, Test auf bakterielle Umkehrmutation
- OECD 487, In-vitro-Mikronukleustest an Säugetierzellen
- Aggregatzustand, Farbe, Geruch
- Löslichkeit in Wasser und verwandten Lösungsmitteln
- pH- und Temperaturbedingungen (Log Pow) mit n-Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizient
- Flammpunkt
- Siedepunkt
- Schmelztemperatur
- Relative Dichte
- pKa
- pH
- Viskosität
- Dampfdruck
- UV-Lichtabsorption Spektrum an Verbindungen oder UV-Filtern
- OECD 301A, prozentuale Verschlechterung > 70 %
- Erfüllt einen prozentualen Abbau von OECD 301B, OECD 301D, OECD 301F oder OECD 310 > 60 %
- Biologische Abbaubarkeit
.